Achtung: Info für den 15.1.2025
Liebe Eltern,
falls es Ihrem Kind heute aufgrund der gefährlichen Witterungslage nicht möglich war in die Schule zu kommen, machen Sie sich bitte keine Sorgen deswegen. Melden Sie dies bitte einfach über die Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,falls noch nicht geschehen. Ihr Kind gilt dann als entschuldigt. Falls für heute Mittagessen bestellt wurde: Dieses wird für Sie kostenlos storniert, Sie tragen in dieser Ausnahmesituation also keine Kosten, auch wenn Sie selbst es nicht rechtzeitig geschafft haben eine Stornierung vorzunehmen. Wir gehen davon aus, dass sich die Wetterlage ab morgen wieder normalisieren wird und alles wieder im Normalmodus laufen wird. Ggf. für heute abgesetzte Leistungsnachweise werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Die entsprechenden Termine werden Ihnen bzw. Ihren Kindern von den zuständigen Lehrkräften mitgeteilt. Bitte passen Sie gut auf sich auf und vermeiden Sie unnötige Risiken.
Ich wünsche Ihnen alles Gute.
Beste Grüße
Stefan Bauder
-Schulleiter-
Spiegelglatte Fahrbahn!!!
Die Straßen und Wege rund um Ilshofen sind spiegelglatt. Busse fahren nur teilweise und es kam bereits zu mehreren Unfällen.
Kinder, die heute Zuhause betreut werden können, sollen bitte Zuhause bleiben!!!
Die Eltern sollen bitte eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schreiben, Betreff: Glatteis!
Coaching4Future – Hightech und Robotik hautnah erleben
Im Rahmen der TECademy durften wir das Coaching4Future-Team an unserer Schule begrüßen. Mit Hightech zum Anfassen, einer spannenden Multimedia-Präsentation und interaktiven Workshops brachten die jungen MINT-Akademikerinnen und -Akademiker den Schülerinnen und Schülern die Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) näher.
Ein besonderes Highlight war der Workshop „Informationstechnik“. Ganz ohne Vorkenntnisse in Datenverarbeitung oder Programmiersprachen lernten die Jugendlichen die Grundprinzipien der Robotik kennen. Mit speziellen Modulen bauten sie aus verschiedenen Elementen Roboter, die sehen oder sogar laufen konnten. Dabei erfuhren sie, wie Robotik und Digitalisierung unseren Alltag und die Industrie prägen – und welche spannenden Berufsmöglichkeiten in der Informationstechnik auf sie warten.
Im interaktiven Vortrag wurde zudem ein praxisnaher Überblick über aktuelle und zukünftige Hightech-Lösungen gegeben – vom künstlichen Hüftgelenk bis hin zu innovativen Nanotape-Lösungen.