Aktuelle Beiträge
Ilshofener SchülerInnen erwerben erfolgreich das DELF-Zertifikat
Nach der erfolgreichen Bewerbung der Schule für das DELF-Zertifikat und anschließender Fortbildung für die zuständigen Lehrkräfte, haben nunmehr acht SchülerInnen der Klassen R9a/b/c der Hermann-Merz-Schule in Ilshofen ihre DELF-Prüfungen für das Sprachniveau A2 bestanden. Das DELF-Diplom ist ein international anerkanntes Zertifikat für die französische Sprache und seit dem Schuljahr 2021/22 fester Bestandteil des Schulcurriculums an der HMS. Im Unterricht wurden die SchülerInnen dabei von ihrer Französisch-Lehrerin Frau Breuninger auf die schriftliche, sowie mündliche Prüfung vorbereitet. Zu Beginn des Schuljahres 2022/23 wurden die Prüfungszertifikate schließlich vom französischen Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung ausgestellt und den SchülerInnen in Anwesenheit des Schulleiters Herr Bauder überreicht.
Wir gratulieren allen Absolventen und Absolventinnen!
Ilshofener Schüler gewinnen zwei Mal den Hauptpreis und drei Buchpreise im Wettbewerb „Gemeinsam in Europa – Baden-Württemberg und Rumänien“
Jedes Jahr schreiben das Innenministerium und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg des Landes den Schülerpreis „Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten – Gemeinsam in Europa“ aus, durchgeführt wird der Wettbewerb vom Haus der Heimat.
Letztes Schuljahr stand der Wettbewerb unter dem Motto „Gemeinsam in Europa - Baden-Württemberg und Rumänien“.
Eine der künstlerischen Aufgaben bestand darin, den rumänischen Maler Adrian Ghenie kennenzulernen und im Stil seiner Arbeiten verfremdete Porträts zu gestalten. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse R9. der Hermann-Merz-Schule, haben, Porträts von bekannten Naturwissenschaftlern, ohne traditionelle Malmittel wie Pinsel, gemalt. Ihre Arbeit wurde belohnt, fünfSchülerarbeiten gewannen Preise.
Clara Sieland und Evelyn Kaltwasser gewannen mit ihren Porträts den Hauptpreis.
Des Weiteren gewannen Philo Arid, Anna Laidig und Enrica Schwarz einen Büchergutschein sowie diverse Sachpreise. Kurz vor den Sommerferien wurden ihnen die Preise vom Schulleiter Herr Bauder und der Kunstlehrerin Frau Rukavina überreicht.
Herzlichen Glückwunsch an unsere kreativen Schülerinnen und Schüler!
Tagesausflug nach Colmar
Am Mittwoch den 29.06.2022 haben alle Französisch Schüler/-innen der Hermann-Merz-Schule einen Tagesausflug nach Frankreich in die Stadt Colmar gemacht. Insgesamt nahmen 46 Schüler/-innen und 3 Begleitpersonen am Ausflug teil. Unter den Begleitpersonen waren Frau Breuninger, Frau Moll und Frau Rukavina-Ring. Für die Fahrt gab es eine finanzielle Unterstützung vom Freundeskreis der Schule.
Am Mittwochmorgen sind wir um 7:00 Uhr mit einem Reisebus an der Schule losgefahren und nach ca. 4 Stunden Fahrtzeit um ca. 11:30 Uhr in Colmar angekommen. Dort haben wir bei sehr sonnigem Wetter eine Stadtrallye gemacht. Nachdem wir die Stadt etwas erkundet haben, ging es weiter zum Markt. Dort durften wir auf Französisch etwas zu Essen kaufen. Danach haben wir eine kleine Pause im Park gemacht, wobei wir unsere gekauften Sachen gegessen haben. Am Nachmittag konnten wir uns in kleinen Gruppen die Stadt anschauen und einen Blick in die französischen Boutiquen werfen.
Gegen 15.00 Uhr haben wir schließlich eine Kahnfahrt durch den Kanal in Colmar gemacht. Dabei konnten wir die alten Fachwerkhäuser aus dem Mittelalter sehen und erfuhren einige interessante Dinge über Stadt erfahren. Die Bootstour ging ca. 30 Minuten lang. Um 16:15 Uhr trafen wir uns zur abgemachten Zeit beim Treffpunkt und um 16:30 Uhr ging es mit dem Bus zurück in Richtung Heimat. Nach langen dreieinhalb Stunden Fahrt und einem Zwischenstopp kamen wir um ca. 21:00 Uhr glücklich und erschöpft in Ilshofen an.
An diesem Tag haben wir viel auf Französisch gesprochen und das Elsass kennengelernt. Der Tag hat uns allen sehr gut gefallen.
Hermann-Merz-Schüler*innen laufen zugunsten der Ukrainehilfe
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause fand am 17.05.2022 endlich wieder der traditionelle Sponsorenlauf „Schüler laufen für Kinder“ statt. Bei herrlichem Wetter fanden insgesamt vier Läufe statt. Den Parcours hatte am Vortag Uli Kraft in bewährter Weise gesteckt. Das Streckenprofil war durchaus anspruchsvoll und verlangte den Schüler*innen während der halben Stunde Laufzeit einiges ab. Alle waren sich aber einig, dass der Rundkurs wieder toll vorbereitet war und riesigen Laufspaß bot. Generell lief alles wieder reibungslos ab, was nicht zuletzt an der hervorragenden Organisation von Sandra Börger lag. Vielen Dank dafür! Den Anfang machten die Klassen 1/2, gefolgt von den Klassen 3/4. Im dritten Lauf waren die Fünftklässler*innen dran und für den Abschlusslauf gingen die Sechstklässler*innen an den Start. Auch zwei Klassen der Maria-Montessori-Schule nahmen teil und beim letzten Lauf konnten auch Schüler*innen der Klassenstufen 7-9 teilnehmen. Ganz toll war, dass auch rund 20 ukrainische Kinder unserer Vorbereitungsklasse mitmachten. Für sie waren die Anfeuerungsrufe besonders laut. Die Stimmung im Grundschulpausenhof war großartig. Endlich wieder Leben in der Schule. Vielleicht war es auch diese Sehnsucht nach Normalität, die alle strahlen ließ, die dabei waren. Auch zahlreiche Eltern hatten sich im Pausenhof eingefunden, um ihre Kinder beim Lauf lautstark zu unterstützen. Ein großes Dankeschön geht auch an den Elternbeirat, der die Läufer*innen in bewährter Weise mit Getränken und Obst versorgte. Am Ende der Veranstaltung standen Zahlen der Superlative. Noch nie wurden so viele Runden gelaufen, noch nie kam ein derartig hoher Betrag zustande. Insgesamt liefen die Klassen zusammen 7943 Runden. Die meisten Runden steuerte die Klasse R6a mit 762 Runden bei. Der höchste Geldbetrag pro Klasse kam mit sagenhaften 1828,50 € von der Klasse 3b. So stand am Ende der unfassbare Betrag von 14 150 € zugunsten der Ukrainehilfe. Während der Großteil des Geldes direkt an Hilfsorganisationen in die Ukraine fließen wird, behalten wir einen kleineren Teil des Geldes für unsere Vorbereitungsklasse zurück, in der aktuell 23 ukrainische Kinder gemeinsam unterrichtet werden. Immer wieder gibt es hier Bedarf an alltäglichen Utensilien, die nun mithilfe des Spendengeldes angeschafft werden können. Ein herzliches, riesiges Dankeschön an alle Spender*innen und natürlich an alle Läufer*innen, die mit ihrem Einsatz für dieses sagenhafte Ergebnis gesorgt haben.
Projekttage Grundschule 2022
Von Montag, 23.05.22 bis Mittwoch, 25.05.22 drehte sich in der Grundschule alles um das Thema „Nachhaltigkeit“. In insgesamt sieben Projekten ging es darum, wie wir sinnvoll und ressourcenschonend handeln können, um unsere Umwelt besser zu schützen und langfristig zu erhalten.
Im Projekt „Bienen“ erfuhr man viel über die Bedeutung der Insekten für unsere Umwelt. Außerdem bastelten die Kinder ein sogenanntes Insektenhotel.
Die Projektgruppe „Müll“ sammelte fleißig Abfälle auf dem Schulgelände ein und lernte dann, wie man Müll sinnvoll sortieren und entsorgen kann. Aus alten Milchkartons wurde sogar ein Geldbeutel gebastelt.
Die Projektgruppe „Eier“ beschäftigte sich mit vielen verschiedenen Eiern, lernte, wo die Eier herkommen, warum manche braun und manche weiß sind und noch vieles mehr. Direkten Anschauungsunterricht bekamen die Kinder auf dem Hof Plank, wo die Gastgeberin Tatjana Plank den Grundschüler*innen auf ganz tolle Weise eine nachhaltige Hühnerhaltung näherbrachte.
Nisthöhlen für Vögel aus Filz stellte die Projektgruppe „Wolle“ mit Begeisterung her. Der Umgang mit dem Naturmaterial ließ die Kinder staunen und brachte viele tolle kreative Ideen zum Vorschein.
Wie man in der Küche nachhaltig mit Materialien arbeiten kann, konnte man in der gleichnamigen Projektgruppe erfahren. Es wurde gebastelt, gestaltet und gegärtnert. Für die Kinder war es ungemein spannend und aufschlussreich zu erleben, dass es hier ganz viele Wege gibt, sinnvoll mit Naturalien umzugehen.
„Verpackungen einsparen“ lautete der Titel einer weiteren Projektgruppe. Hier lernten die Kinder, wie man z.B. einen Einkauf tätigen kann, ohne dabei zu viel Verpackungsmüll zu produzieren. Außerdem stellten die Kinder selbst Seife her, um auch im ganz konkreten Fall im Bad Verpackungsmüll einzusparen.
Zu guter Letzt bastelten die Kinder in der Projektgruppe „Basteln mit Karton“ tolle Dinosaurier. Im Mittelpunkt stand auch hier das Upcyceln eines Materials. Die Kinder lernten anschaulich, was man aus scheinbar nutzlosem Material noch basteln kann.
Insgesamt war es eine echte Freude zu erleben, mit wie viel Begeisterung die Kinder bei der Sache waren. Nicht nur in den Phasen, in denen sie selber etwas herstellen konnten, waren sie mit Feuereifer bei der Sache. Auch die Hintergrundinformationen stießen auf großes Interesse. So konnten die Kinder am Ende der Tage einen kleinen, aber doch wichtigen Schritt hin zu einem sorgsamen Umgang mit unserer Umwelt machen. Hoffentlich tragen sie das Erlebte weiterhin mit in ihren Alltag und stoßen auch uns Erwachsene zu mehr Rücksicht auf die Umwelt an.
Über die inhaltliche Ebene hinaus war es einfach schön, das bunte Treiben im Schulhaus bzw. auf dem Schulhof zu erleben. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause konnte endlich wieder klassenübergreifend gearbeitet werden. Kinder aller Klassenstufen arbeiteten Hand in Hand miteinander, dass es eine wahre Freude war.
Vielen Dank an alle Kolleg*innen, die die Projekttage mit ganz viel Engagement und hohem Aufwand vorbereitet und durchgeführt haben! Es hat sich gelohnt!!!